Im Herbst, Winter 2020/21 finden im TUForMath die folgenden Vorträge, vorbehaltlich Covid-19-Pandemie bedingten Änderungen,(jeweils donnerstags, 18:00 – 19:00 Uhr, Freihaus TU Wien, Hörsaal 8 (Neubauer Hörsaal) statt.
Aufgrund der Coronapandemie müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen erfasst werden, um Sie im Falle einer Infektion verständigen zu können, bitte melden Sie sich daher hier zum Vortrag an. Ihre Daten werden 1 Monat gespeichert und danach unwiderruflich gelöscht.
Bitte tragen Sie während des Vortrags sowie beim Betreten und Verlassen der TU einen Mund-Nasen Schutz.
Weitere Details zu Covid-19 und die TU Wien
Weiteres sind alle Vorträge auch online über den Livestream und am nächsten Tag auf YouTube verfügbar.
Der Eintritt ist frei und bedarf einer Voranmeldung. Weitere Details und etwaige Änderungen werden rechtzeitig unter Aktuelles und über unseren Newsletter bekanntgegeben.
Download: Vortragsprogramm.pdf
Vortragsprogramm Herbst/Winter 2020/21
22.10.2020 | Michael Drmota (TU Wien) | Die Magie der Zahl pi | zum Video | |||
05.11.2020 | Franz Embacher (Uni Wien) | Einstein und wie sich Raum und Zeit krümmen | zum Video | |||
19.11.2020 | Dieter Grass (IIASA) | COVID-19: Mathematik und Politikberatung — Zwischen Simulation und Optimierung | zum Video | |||
03.12.2020 | Georg Nawratil (TU Wien) | Forme(l)n der Beweglichkeit | zum Video | |||
17.12.2020 | Orthulf Prunner (FH Kärnten) | Über das Mathematische in der Musik | zum Video | |||
14.01.2021 | Philipp Grohs (Uni Wien) | Die Mathematik hinter Künstlicher Intelligenz | verschoben | |||
21.01.2021 | Robert Tichy (TU Graz) | Primzahlen und was man von ihnen lernen kann | zum Video |
Künftige Vorträge
Martin Aigner (FU Berlin) | Vom 4-Farbenproblem zum Mobiltelefon — eine mathematische Entdeckungsreise | ||
Hannelore De Silva (WU Wien) | Eine Reise durch die Spieltheorie |
Vortragsprogramm Frühling/Sommer 2020/21
Corona-bedingt keine Vorträge
Vortragsprogramm Herbst/Winter 2019
17.10.2019 | Michael Feischl (TU Wien) | Die Mathematik der Mondlandung |
31.10.2019 | Ivona Brandic (TU Wien) | Edge Computing als neuer Ansatz für zeitkritische Datenanalyse |
21.11.2019 | Walter Schachermayer (Universität Wien) | Wie wahrscheinlich ist der Zufall? |
28.11.2019 | Richard Hartl (Universität Wien) | Tourenplanung: Gewinnmaximierung oder Fairness? |
12.12.2019 | Martin Goldstern (TU Wien) | Unendlich viele Unendlichkeiten |
09.01.2020 | Peter Balazs (Österreichische Akademie der Wissenschaften) | Mathematik und Akustik |
23.01.2020 | Monika Ludwig (TU Wien) | Hilberts drittes Problem: Was ist Rauminhalt? |
Vortragsprogramm Frühjahr/Sommer 2019
07.03.2019 | Johannes Morgenbesser (Österreichische Nationalbank) | Mathematics undercover: Die Mathematik hinter Blockchain und Bitcoin |
21.03.2019 | Gernot Tragler (TU Wien) | Mathematics undercover: Mathematik und Drogen – Ein optimaler Mix |
04.04.2019 | Peter Reichl (Universität Wien) | Die (fast) unglaubliche Geschichte des ersten digitalen Taschenrechners |
25.04.2019 | Markus Faustmann (TU Wien) | Wie das Dezimalsystem nach Europa kam |
09.05.2019 | Daniel Grumiller (TU Wien) | Schwarze Löcher und Zahlentheorie |
Di 28.05.2019 | Rudolf Taschner (Wien) | TU ForMath Lecture: Die paradoxe Vermehrung einer Kugel Festsaal, TU Wien, 16 h |
13.06.2019 | Esther Ramharter (Universität Wien) | „Das Unendliche ist kein Bild.“ Wittgenstein, der Wiener Kreis und die Mathematik |
Vortragsprogramm Herbst/Winter 2018
18.10.2018 | Dirk Praetorius (TU Wien) | Mathematics undercover: Der Traum vom Computer |
08.11.2018 | Franz Wirl (Universität Wien) | Rationales Schwindeln — Ökonomische Ansätze |
22.11.2018 | Samuel Ferraz-Leite (iMobility GmbH) | Mathematics undercover: Navigation und Wegfinder App |
06.12.2018 | Matthias Baaz (TU Wien) | Wahrheit und Beweis |
20.12.2018 | Helmut Pottmann (KAUST und TU Wien) | Mathematics undercover: Design und Architektur |
10.01.2019 | Reinhard Winkler (TU Wien) | Mathematik von Menschen für Menschen — zum Facettenreichtum einer besonderen Wissenschaft |
24.01.2019 | Peter Szmolyan (TU Wien) | Mathematics undercover: Berechnen, wie Zellen rechnen |
Eröffnung im Sommer 2018
11.06.2018 | Karl Sigmund (Universität Wien) | Open Code — die Mathematik als Universalsprache |