TUForMath im mumok

Gemeinsam mit dem mumok  (museum moderner kunst stiftung ludwig wien) bietet das TUForMath ein kostenloses Programm für Klassen ab der 11.Schulstufe (Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre) an.

Steckt Mathematik in der Kunst?
Oder umgekehrt Kunst in der Mathematik?

Interessierte Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, gemeinsam mit einem Wissenschaftler und einem Kunstvermittler der beiden Institutionen diese Fragen anhand von Original-Kunstwerken in aktuellen Ausstellungen des mumok zu diskutieren.

Die Workshops finden im Sommersemester an Dienstagen jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr im mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien statt. Der Eintritt ist gratis und gilt für den ganzen Tag. Nach dem Workshop besteht also Gelegenheit, den Ausstellungsbesuch je nach persönlichem Interesse zu verlängern.

ACHTUNG: Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer inkl. der begleitenden Lehrpersonen auf 30 beschränkt. Bei größeren Gruppen bitten wir um Aufteilung und Buchung mehr als nur eines Termins.

Unser aktuelles Programm (Herbst/Winter 2022/23):

 Ausstellung “Changes”

Doru Tulcan, Structuring the Cube, 1974 © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung
Doru Tulcan, Structuring the Cube, 1974 © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung

aktuelle Termine:

  • Dienstag, 29. November 2022 10:30-12:00
  • Dienstag, 06. Dezember 2022 10:30-12:00
  • Dienstag, 13.Dezember 2022 10:30-12:00
  • Dienstag, 20. Dezember 2022 10:30-12:00
  • Dienstag, 10. Jänner 2023 10:30-12:00
  • Dienstag, 17. Jänner 2023 10:30-12:00
  • Dienstag, 24. Jänner 2023 10:30-12:00

 

Bisherige Ausstellungen mit Programmen von „TUForMath im mumok“:

Enjoy- Die mumok Sammlung im Wandel

Zehn Jahre nach ihrem Antritt präsentiert Karola Kraus zusammen mit ihrem Team eine Sammlungsausstellung, die zentrale Schenkungen und Ankäufe des letzten Jahrzehnts integriert und mit Werken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart die Sammlung in ihrer Entwicklung präsentiert. 20 Jahre nach der Eröffnung des mumok im MuseumsQuartier und 40 Jahre nach Gründung der Österreichischen Ludwig-Stiftung ist diese Ausstellung Resümee und Ausblick zugleich. Sie blickt auf die vergangenen Jahre zurück und stellt neue Perspektiven zur Diskussion, auf deren Grundlage die zukünftige museale Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit gestaltet werden kann. Die Sammlungsausstellung Enjoy zielt darauf ab, die Verzahnung von Geschichte und Gegenwart als einen lebendigen Prozess der Um- und Neubewertung zu vermitteln, in dem sich gesellschaftspolitische, soziokulturelle und philosophische Entwicklungen und Diskurse – sowie deren Wandelbarkeit – widerspiegeln. Zeit- und medienübergreifende Themenfelder sind dabei die Darstellung des gesellschaftlichen Lebens, des Körpers und der Natur sowie der Umgang mit Migration und Grenzziehungen.©mumok


Kuratiert von Manuela Ammer, Heike Eipeldauer, Rainer Fuchs, Naoko Kaltschmidt und Matthias Michalka

Kunst und Mathematik ringen um ihre Begriffe

Mathematik ist mehr als Rechnen, klar. Doch worin besteht dieses „mehr“? Zweifellos ist logisches Schließen essenziell – doch das setzt klar definierte Begriffe voraus. Somit besteht Mathematik zu einem beträchtlichen Teil im Ringen um adäquate Begriffe.

Eine verblüffende Parallele zur modernen Kunst! Diese stellt im 20. Jahrhundert sehr grundlegende Fragen über die Bedeutung von Werk, Wahrnehmung, Ästhetik, Originalität und letztlich von Kunst selbst.

Wir wollen derartige Fragen anhand von Werken u.a. von Andy Warhol, Charlotte Posenenske und Sol LeWitt in der mumok-Ausstellung MISFITTING TOGETHER und interessanten Beispielen aus der Mathematik illustrieren und diskutieren.

Sol LeWitt, „Form Derived from a Cube“, 1986, © Bildrecht, Wien 2020

„Raum – Wahrnehmung, Vorstellung, Wirklichkeit?“ (zur Ausstellung „Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955“)

10_herbert_bayer_blau_1926_ii.jpg
Herbert Bayer
Blau 1926 / II, 1926
51 x 62 cm
Gouache auf Papier auf Karton / Gouache on paper on cardboard
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben/acquired in
Photo: © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
© Bildrecht Wien
03_antoinepevsner_konstruktionfuereinenflughafen1934_1935.jpg
Antoine Pevsner
Konstruktion für einen Flughafen, 1934 – 1935
80,5 x 81 x 85 cm
Bronze, Glas / Bronze, glass
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben / acquired in 1959
Photo: © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
© Bildrecht, Wien

“Wege in höhere Dimensionen” zur Ausstellung “Vertigo”:
(Samstag, 25. Mai 2019 bis Samstag, 26. Oktober 2019)

Vertigo
Ausstellungsansicht Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 25.5.–26.10.2019
Marina Apollonio, Dinamica Circulare, 1968/2019, Foto: Markus Wörgötter, © mumok/Marina Apollonio

“Nicht Identisch und doch irgendwie gleich” zur Ausstellung Pattern and Decoration Ornament als Versprechen (Samstag, 23. Februar 2019 bis Sonntag, 08. September 2019)


Zur Ausstellung Malerei mit Kalkül: Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung (Freitag, 30. November 2018 bis Sonntag, 05. Mai 2019)

16_ausstellungsansicht_malerei-mit-kalkuel
Ausstellungsansicht Malerei mit Kalkül. Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung, mumok, 30.11.2018–5.5.2019
Photo: Lisa Rastl
© mumok
%d Bloggern gefällt das: