Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Philip Lederer (TU Wien)Die Mathematik der Astronomie: Von Newton, Kepler und der Entdeckung des Neptuns Abstrakt: Wer ist eigentlich wann und wo? Von jeher war die Menschheit von den Bewegungen der Wandelgestirne am Nachthimmel fasziniert.Sei es aus religiösen Gründen oder aus reiner Neugierde, die Sternkunde…
Autor: johannadrmota
Öffentlicher Vortrag: Fraktale Geometrie – Ordnung im Chaos
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Jörg Thuswaldner (Montanuniversität Leoben)Fraktale Geometrie – Ordnung im Chaos Abstrakt: Wir wollen über "chaotische" Vorgänge sprechen und fragen uns, ob diese Vorgänge Regeln folgen, also ob ihnen eine Art von Ordnung innewohnt. Das führt oft auf interessante Gebilde, sogenannte “seltsame Attraktoren”, die komplexe “fraktale” Feinstruktur…
Öffentlicher Vortrag: Eine Einführung in die Entwicklung von Algorithmen und ihrer Analyse
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Monika Henzinger (Uni Wien)Eine Einführung in die Entwicklung von Algorithmen und ihrer Analyse Abstrakt: Algorithmen werden derzeit oft zum Schuldenbock fuer vielerlei Problem in der digitalen Welt gemacht, aber kaum jemand weiss, was genau Algorithmen sind und wie man ihre Eigenschaften analysiert. Im Vortrag wird…
Öffentlicher Vortrag: Die Evolution der Kartographie- Braucht eine moderne Gesellschaft Karten?
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Georg Gartner (TU Wien)Die Evolution der Kartographie- Braucht eine moderne Gesellschaft Karten? Abstrakt:Schon vor Jahrtausenden wurden Karten gemacht, und seither sind Karten ein Teil der Menschheits-geschichte. In unserer heutigen modernen Welt, die geprägt ist von Digitalisierung, Daten und Information- und Kommunikationstechnologien, spielen Karten eine womöglich wichtigere Rolle…
Öffentlicher Vortrag: Der Hofmathematiker Marinoni und seine Korrespondenz mit Leibniz und Euler
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Der Hofmathematiker Marinoni und seine Korrespondenz mit Leibniz und EulerMichael Hiermanseder (Wissenschaftshistoriker) Abstrakt:Karriere und wissenschaftliches Werk des kaiserlichen Hofmathematikers Johann Jakob von Marinoni (1676-1755) werden dargestellt. Seine unter den Auspizien des Kaiserhauses Österreich erstellten Karten und Pläne, von denen viele noch erhalten sind, stellen nicht…
Öffentlicher Vortrag “Der Traum vom Computer”
TU ForMath startet ab kommender Woche wieder mit einer Serie öffentlicher Vorträge über Mathematik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu folgendem Vortrag einladen: Dirk Praetorius (TU Wien): Mathematics undercover: Der Traum vom Computer Abstrakt. Von jeher ist es ein zentrales Anliegen der Mathematik, praktische und theoretische Hilfsmittel zu finden, um mühsame Rechnungen leichter (und möglichst fehlerfrei) durchführen…
Hinweis: Strings Vienna 2022: Stringtheorie und die Geometrisierung der Quantenphysik
Dear all, Next week, the Strings 2022 conference takes place in Vienna and as part of it also the final talks of our outreach program "Wiener String Ensemble". On the 22nd of July at 19:00, Netta Engelhardt, from MIT talks about "The Black Hole Information Paradox: A resolution on the horizon?" in the Festsaal der Österreichischen…
Hinweis Geo Tag an der TU Wien Departments für Geodäsie und Geoinformation
Der GEO-Tag ist der Tag der offenen Tür des Departments für Geodäsie und Geoinformation.Das Event wurde 2018 ins Leben gerufen um den Studiengang Geodäsie und Geoinformation bekannter zu machen, Interessierte zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, einen Tag lang in die Welt der Satellitendaten, Laserscanner und Virtual-Reality-Tools zu schnuppern. Der GEO-Tag richtete sich in erster Linie an…
Öffentlicher Vortrag: TUForMath-Lecture – Aus der Mitte geworfen: Revolution unseres Weltbildes
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2022einzuladen: Hier gehts zum Video des Vortrags TUForMath-Lecture: Aus der Mitte geworfen:Revolutionen unseresWeltbildesFranz Kerschbaum (Uni Wien) Abstrakt: Lange war der Tempel, die Hauptstadt, das Reich, oder zumindest die Erde für die meisten Menschen selbstverständliches Zentrum der Welt. Obwohl Alternativen seit der Antike klug angedacht wurden, führten…
Öffentlicher Vortrag: Brauchen Versicherungen mehr Mathematik als die Grundrechenarten?
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2022einzuladen: Brauchen Versicherungen mehr Mathematik als die Grundrechenarten?Julia Eisenberg (TU Wien) Zum Video Abstrakt: Versicherungsmathematik beschäftigt sich mit der mathematischen Modellierung und Schätzung der versicherten Risiken. Das Ziel ist ausreichende Prämien für die Übernahme solcher Risiken auszurechnen, sowie versicherungstechnische Rückstellungen zu bestimmen. Der Risikoausgleich im Kollektiv wurde bereits bei…