Öffentlicher Vortrag: Zur Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Österreich

Erdbebenschäden in Schwadorf/NÖ 1927

Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Wolfgang Lenhardt (ehem. ZAMG) Zur Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Österreich Abstrakt: Das Bundesgebiet zählt im europäischen Vergleich zu einem „mittel“ gefährdeten Land. Die Gefährdung durch natürliche (tektonische) Erdbeben ist viel geringer als jene in Italien und Griechenland oder in der Türkei, aber höher als…

Öffentlicher Vortrag: Kann ChatGPT Mathematik?

Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Frieder Simon (University of Oxford) Kann ChatGPT Mathematik? Abstrakt: ChatGPT, der Chat-Bot der diskutieren und Seminararbeiten schreiben kann, ist derzeit in aller Munde (und auf allen Bildschirmen). Von dem Unternehmen OpenAI im November 2022 veröffentlicht, ist es in Nutzerzahlen die am schnellsten gewachsene Applikation…

Öffentlicher Vortrag: Rekursion — Mathematik, Programmierung und menschliches Denken

TUForMath startet ab kommender Woche wieder mit einer Serie öffentlicher Vorträge über Mathematik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu folgendem Vortrag  einladen: Winfried Auzinger (TU Wien) Rekursion — Mathematik, Programmierung und menschliches Denken Abstrakt: Rekursion ist ein gängiges Konzept in der gesamten Mathematik. Man denke etwa an die Summe von n Zahlen. Intuitiv ist klar, was gemeint…

Öffentlicher Vortrag “Mathematics undercover: Navigation und Wegfinder App”

Wir möchten Sie herzlich zu folgendem Vortrag am 22.11.2018 einladen: Samuel Ferraz-Leite (iMobility GmbH): Mathematics undercover: Navigation und Wegfinder App Abstrakt. Die meisten Menschen haben mit ihrem Handy — auch Dank raffinierter Mathematik — einen voll vernetzten Hochleistungsrechner in ihrer Manteltasche. Am Beispiel der Wegfinder App werden wir uns einige mathematische Entwicklungen anschauen, die von elementarer Navigation, über GPS…

Öffentlicher Vortrag “Rationales Schwindeln – Ökonomische Ansätze”

Wir möchten Sie herzlich zu folgendem Vortrag einladen: Franz Wirl (Universität Wien): Rationales Schwindeln – Ökonomische Ansätze Abstrakt. Der Vortrag nimmt den aktuellen Dieselskandal einiger Automobilhersteller zum Anlass, um Schwindeln aber auch anderes Handeln jenseits von etablierten Märkten mittels ökonomischer Ansätze zu erklären. Auf Grund der offenliegenden Vorteile von Schwindeln -- beispielsweise verspricht ein Restaurant ein Biohühnchen, serviert aber ein…

Öffentlicher Vortrag “Der Traum vom Computer”

Nach der feierlichen Eröffnung des TU ForMath im Juni https://www.TUForMath.at/eroeffnung/ startet das TU ForMath ab kommender Woche mit der ersten Serie öffentlicher Vorträge über Mathematik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu folgendem Vortrag  einladen: Dirk Praetorius (TU Wien): Mathematics undercover: Der Traum vom Computer Abstrakt. Von jeher ist es ein zentrales Anliegen der Mathematik, praktische…

TU ForMath startet ins erste Semester

Mit dem 1. Oktober 2018 startet TU ForMath in sein erstes aktives Semester. Wir freuen uns über Ihr reges Interesse: Der Newsletter wurde bereits 350 mal abonniert, und das Schulprogramm des Wintersemesters war bereits im August ausgebucht. Neue Termine für das Schulprogramm im Sommersemester (März bis Juni 2019) werden voraussichtlich im November 2018 auf unserer…

Anmeldung zum TU ForMath Schulprogramm gestartet

Am 11. Juni 2018 erfolgte die offizielle Eröffnung von TU ForMath durch Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien. TU ForMath bietet – ähnlich wie das frühere math.space – neben populärwissenschaftlichen Vorträgen auch 90-minütige interaktive Workshops für Schulklassen (zunächst für die Unterstufe, d.h. 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler) an. Die geplanten Themen für das kommende Wintersemester…

Eröffnung TU ForMath

Am 11. Juni 2018 wird TU ForMath offiziell eröffnet: Montag 11. Juni 2018 um 16:30 - 18:00 Uhr im Festsaal der TU Wien Der erste Vortragende im TU ForMath ist Karl Sigmund (Universität Wien). [PDF] Open Code – die Mathematik als Universalsprache. Die Sprache der Mathematik ist auf zweierlei Art universell: sie wird überall gesprochen – wohl…

%d Bloggern gefällt das: