Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Peter Paule (JKU Linz) Polynome und Poesie: schöpferische Aspekte der Mathematik Abstrakt: Ohne Zweifel ist Mathematik eine Schlüsseltechnologie unserer modernen Gesellschaft. Aktuelle Anwendungen betreffen Entwicklungen von Computertechnologie, insbesondere von Algorithmen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Im Vortrag geht es um eine "entgegengesetzte" Thematik, nämlich…
Aktuelles
Öffentlicher Vortrag: Die Mathematik der Finanzmärkte
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Stefan Gerhold (TU Wien) Die Mathematik der Finanzmärkte Abstrakt: Die Anwendung mathematischer Methoden in der Finanz ist ein rasch wachsendes Gebiet, welches sich durch eine bemerkenswert zeitnahe und intensive Interaktion von Theorie und Praxis auszeichnet. Der Vortrag wirft einige Streiflichter auf mathematische Zugänge zu…
Öffentlicher Vortrag: Der Satz von Bayes — Data Science anno 1763
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Sylvia Frühwirth-Schnatter (WU Wien) Der Satz von Bayes — Data Science anno 1763 Abstrakt: Der Bayesianische Ansatzes ist seit mehr als 250 Jahren bekannt und geht auf einen posthum publizierten Artikel des presbyterianischen Pfarrer Thomas Bayes (1701-1761) zurück. Bekannt sind dessen Erkenntnisse vor allem…
Öffentlicher Vortrag: Zur Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Österreich
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Wolfgang Lenhardt (ehem. ZAMG) Zur Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Österreich Abstrakt: Das Bundesgebiet zählt im europäischen Vergleich zu einem „mittel“ gefährdeten Land. Die Gefährdung durch natürliche (tektonische) Erdbeben ist viel geringer als jene in Italien und Griechenland oder in der Türkei, aber höher als…
Öffentlicher Vortrag: Kann ChatGPT Mathematik?
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2023 einzuladen: Frieder Simon (University of Oxford) Kann ChatGPT Mathematik? Abstrakt: ChatGPT, der Chat-Bot der diskutieren und Seminararbeiten schreiben kann, ist derzeit in aller Munde (und auf allen Bildschirmen). Von dem Unternehmen OpenAI im November 2022 veröffentlicht, ist es in Nutzerzahlen die am schnellsten gewachsene Applikation…
Öffentlicher Vortrag: Rekursion — Mathematik, Programmierung und menschliches Denken
TUForMath startet ab kommender Woche wieder mit einer Serie öffentlicher Vorträge über Mathematik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu folgendem Vortrag einladen: Winfried Auzinger (TU Wien) Rekursion — Mathematik, Programmierung und menschliches Denken Abstrakt: Rekursion ist ein gängiges Konzept in der gesamten Mathematik. Man denke etwa an die Summe von n Zahlen. Intuitiv ist klar, was gemeint…
Öffentlicher Vortrag: Die Mathematik der Astronomie: Von Newton, Kepler und der Entdeckung des Neptuns
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Philip Lederer (TU Wien)Die Mathematik der Astronomie: Von Newton, Kepler und der Entdeckung des Neptuns Abstrakt: Wer ist eigentlich wann und wo? Von jeher war die Menschheit von den Bewegungen der Wandelgestirne am Nachthimmel fasziniert.Sei es aus religiösen Gründen oder aus reiner Neugierde, die Sternkunde…
Öffentlicher Vortrag: Fraktale Geometrie – Ordnung im Chaos
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Jörg Thuswaldner (Montanuniversität Leoben)Fraktale Geometrie – Ordnung im Chaos Abstrakt: Wir wollen über "chaotische" Vorgänge sprechen und fragen uns, ob diese Vorgänge Regeln folgen, also ob ihnen eine Art von Ordnung innewohnt. Das führt oft auf interessante Gebilde, sogenannte “seltsame Attraktoren”, die komplexe “fraktale” Feinstruktur…
Öffentlicher Vortrag: Eine Einführung in die Entwicklung von Algorithmen und ihrer Analyse
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Monika Henzinger (Uni Wien)Eine Einführung in die Entwicklung von Algorithmen und ihrer Analyse Abstrakt: Algorithmen werden derzeit oft zum Schuldenbock fuer vielerlei Problem in der digitalen Welt gemacht, aber kaum jemand weiss, was genau Algorithmen sind und wie man ihre Eigenschaften analysiert. Im Vortrag wird…
Öffentlicher Vortrag: Die Evolution der Kartographie- Braucht eine moderne Gesellschaft Karten?
Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Wintersemester 2022/23einzuladen: Georg Gartner (TU Wien)Die Evolution der Kartographie- Braucht eine moderne Gesellschaft Karten? Abstrakt:Schon vor Jahrtausenden wurden Karten gemacht, und seither sind Karten ein Teil der Menschheits-geschichte. In unserer heutigen modernen Welt, die geprägt ist von Digitalisierung, Daten und Information- und Kommunikationstechnologien, spielen Karten eine womöglich wichtigere Rolle…