Wir freuen uns, Sie zum nächsten TUForMath-Vortrag im Sommersemester 2022
einzuladen:

Brauchen Versicherungen mehr Mathematik als die Grundrechenarten?
Julia Eisenberg (TU Wien)

Abstrakt:

Versicherungsmathematik beschäftigt sich mit der mathematischen 
Modellierung und Schätzung der versicherten Risiken. Das Ziel ist 
ausreichende Prämien für die Übernahme solcher 
Risiken auszurechnen, sowie versicherungstechnische Rückstellungen  zu bestimmen.

Der Risikoausgleich im Kollektiv wurde bereits bei den Nomadenvölkern 
des antiken Ostens benutzt. Diejenigen Stammesmitglieder, die ihr Vieh verloren haben, wurden durch den Stamm entschädigt. 
Auch in der Bibel findet man Hinweise auf die ersten Versicherungen. In der Geschichte von Josef und Pharao gründete Josef
so etwas wie einen Versicherungsfond, indem der Ertrag der fetten Jahre in den Pharao’s Kornhäusern 
zum Vorrat verwahrt wurde und in den sieben Jahren des Hungers für Nahrung gesorgt hat.

Über die vergangenen Jahre, Jahrtausende sogar, wurden die Versicherungsverträge immer komplexer, verlangten mehr und 
mehr Mathematik. Es stellt sich die Frage, ob heutzutage ein Versicherungsmathematiker mit den existierenden 
jahrtausendelangen Erfahrungen und zur Verfügung stehenden Computern noch Mathematik braucht?
In diesem Vortrag schauen wir uns einige der aktuellen Fragestellungen an, die die Aktuare und Akademiker, die auf dem Gebiet der Versicherungsmathematik forschen, bewegen.
Spoiler: Eine eindeutige Antwort wird es nicht geben.

Zum Livestream

Der Vortrag findet an folgendem Termin statt:

  • am Donnerstag 19.05.2022
  • um 18:00 – 19:00 Uhr
  • Nöbauer Hörsaal 8, Freihaus TU Wien
    Wiedner Hauptstraße 8-10
    1040 Wien
  • und online unter Livestream

Die Liste der geplanten weiteren Vorträge finden Sie unter

Wir freuen uns über Ihr Interesse und würden uns freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Hier gehts zum Livestream und Videos der bisherigen Vorträge

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: