Der 14. März wurde von der UNESCO zum Internationalen Tag der Mathematik (International Day of Mathematics, IDM) erklärt.

Die englische Schreibweise 3-14 des Datums erinnert an die Dezimaldarstellung der Kreiszahl Pi.

Das offizielle Motto des IDM 2020 lautet “Mathematik ist überall” (“Mathematics is everywhere”).

Das Institute of Science and Technology Austria, die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die Technische Universität Wien und die Universität Wien laden am Samstag, den 14. März 2020 von 10 bis 18 Uhr herzlich in den Prechtl-Saal der TU Wien am Karlsplatz 13 ein, den Internationalen Tag der Mathematik 2020 zu feiern.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Die Stationen und Vorträge richten sich an ein Publikum ab 12 Jahren.
Bitte planen Sie für Ihren Besuch bei uns mindestens eineinhalb Stunden ein. Wir freuen uns auf Sie!

idm314-de-logo-color

Auf www.idm314.org finden Sie viele weitere Informationen zum “International Day of Mathematics 2020” und Feierlichkeiten auf der ganzen Welt.

Vorträge:

Beginn Vortragende Titel
10:30 Michael Drmota
Technische Universität Wien
Die Zahl Pi – wie kann man sie berechnen?
11:15 Karl Sigmund
Universität Wien
Wie groß ist ein Vieleck? Man muss nur zählen können!
12:00 Leonhard Summerer
Universität Wien
So bekommt jeder sein Stück vom Kuchen
12:45 Peter Balazs
ÖAW
Mathematik und Akustik
13:30 Michael Engel MatheMagie
14:15 Sandra Müller
Universität Wien
Das Unbegreifliche verstehen – die Faszination Unendlichkeit
15:00 Herbert Edelsbrunner
IST Austria
Topologie und was sie mit Algorithmen und Daten zu tun hat
15:45 Markus Faulhuber
Universität Wien
Die Radon-Transformation als Grundlage bildgebender Verfahren in der Medizin
16:30 Christian Krattenthaler
Universität Wien
Von einem (mathematischen) Zaubertrick bis zur Fieldsmedaille

Stationen:

Wir freuen uns auf Sie!

 

1 Kommentar

  1. Ein kleines Gedicht zum Tag der Mathematik:

    MATHEMATIKER

    Die Mathematik erfordert Wissen,
    Doch nicht als ewiges Ruhekissen.
    Für die mathematischen Prozesse
    Braucht es Geist und Akkuratesse.
    Man erwartet wegweisende Ideen,
    Mathematiker müssen vorangeh’n.

    Sie lieben Summen und Differenzen
    Genauso wie Wurzeln und Potenzen.
    Vektorrechnung und Trigonometrie,
    Wie auch die Algebra begeistern sie.
    Differential, Integral – ganz egal,
    Sie beherrschen Infinitesimal.

    Sie quadrieren und interpolieren,
    Wollen ständig mit Zahlen jonglieren.
    Sie steh’n auf Euklid und Pythagoras,
    Haben an Logarithmen großen Spaß.
    Sie bearbeiten Funktionen versiert,
    Die Kurvendiskussion wird geführt.

    Extremwerte sind gar kein Problem,
    Sie lösen jedes Gleichungssystem.
    Sie führen die kniffligsten Beweise,
    Berechnen flott Trapeze und Kreise.
    Das alles ohne den geringsten Frust,
    Mathematik ist ihnen eine Lust.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Mit freundlichen Grüßen

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: